Le Sencha-Tee ist der am meisten konsumierte grüne Tee in Japan. Frisch, kräuterig und leicht salzig verkörpert er den ganzen Reichtum der japanischen Teetradition. Im Gegensatz zu Matcha, der zu Pulver gemahlen und geschlagen wird. Sencha wird in Form ganzer Blätter aufgegossen und enthüllt so eine subtile und zarte Aromenpalette.
Seine Geschichte reicht zurück bis in die 18. Jahrhundert, als es als Alternative zu Pulvertee eingeführt wurde, da es einen direkteren und leichteren Aufguss ermöglichte. Heute ist es ein zentraler Bestandteil der japanischen Kultur und wird sowohl zu Hause als auch in spezialisierten Teestuben genossen. Doch beim Genuss von Sencha geht es nicht nur um einen einfachen Aufguss: Es ist eine Kunstform, bei der Wassertemperatur, Ziehzeit und Qualität der Blätter eine wesentliche Rolle spielen. In diesem Artikel werden wir untersuchen seine Geschichte, seine Kultur und die Kunst, es zu verkosten, um diesen außergewöhnlichen Tee besser zu verstehen.
Die Ursprünge des Sencha entdecken
Sencha-Tee ist eine Säule der japanischen Kultur, seine Geschichte beginnt jedoch lange vor seinem Aufkommen. Tee wurde im 17. Jahrhundert aus China nach Japan eingeführt. 9. Jahrhundert, hauptsächlich in Form von pulverisiertem Tee, Vorläufer von Matcha. Damals wurde es von buddhistischen Mönchen wegen seiner anregenden Eigenschaften konsumiert und war Teil von Meditationsritualen.

Es ist nur bei 18. Jahrhundert dass Sencha geboren wurde, dank Nagatani Soen, ein japanischer Teemeister. Er entwickelte eine neue Methode zur Transformation von Blättern, genannt Uji-Methode, die aus ihnen besteht dampfend bevor Sie sie rollen und trocknen. Diese Technik revolutioniert den Teekonsum in Japan und bietet eine Alternative zu Matcha mit einem einfacheren und zugänglicheren Aufguss.
Sencha entwickelt sich schnell zum Alltagstee der Japaner, geschätzt für seine perfekte Balance zwischen Süße, Bitterkeit und Umami. Gegensätzlich zu Gyokuro, der im Schatten wächst und dadurch mildere Aromen entwickelt, wird Sencha in der vollen Sonne angebaut, was ihm seinen lebhaften, pflanzlichen Geschmack verleiht. Heute repräsentiert Sencha ca. 80 % der Teeproduktion in Japanund seine besten Qualitäten kommen aus renommierten Regionen wie Shizuoka, Kagoshima und Uji. Jedes Terroir bringt einzigartige Nuancen mit sich und macht jede Tasse zu einem Erlebnis für sich.
Eine außergewöhnliche Kultur
Sencha-Tee ist das Ergebnis sorgfältiger Handwerkskunst, bei der jeder Schritt seinen Geschmack und seine Qualität beeinflusst. Seine Kultur basiert auf spezifischen Praktiken, die das Terroir und die japanische Verarbeitungsmethode hervorheben.
Terroirs der Exzellenz
Die wichtigsten Sencha-Anbaugebiete sind Shizuoka, Kagoshima und Uji, die jeweils unterschiedliche Merkmale mit sich bringen:
- Shizuoka : Diese Region am Fuße des Fuji produziert ca. 40 % japanischer Sencha. Das gemäßigte Klima und der vulkanische Boden sorgen für Tees mit einem ausgewogenen Geschmack, der sowohl frisch als auch leicht umami ist.
- Kagoshima : Weiter südlich profitiert diese Region von einem subtropischen Klima und bringt Senchas mit intensiveren Aromen und ausgeprägten pflanzlichen Noten hervor.
- Uji : Uji, der Geburtsort des japanischen Tees, ist für die Finesse und Süße seiner hochwertigen Senchas bekannt, die oft nach traditionellen Methoden angebaut werden.


Ein sorgfältiger Prozess
Die Sencha-Ernte findet mehrmals im Jahr statt, aber es ist die Shincha (erste Frühlingsernte), die am wertvollsten ist. Dieser aus jungen Trieben hergestellte Tee ist für seine Süße und sein reiches Aroma bekannt. Nach der Ernte durchlaufen die Blätter einen mehrstufigen Transformationsprozess:
- Dampfgaren : Im Gegensatz zu chinesischen Tees, die oft geröstet werden, ist Sencha dampfgegart unmittelbar nach der Ernte. Diese Technik verhindert die Oxidation und bewahrt die intensive grüne Farbe sowie die frischen Meeresaromen.
- Roulage : Anschließend werden die Blätter gerollt, um die ätherischen Öle freizusetzen und dem Tee seine charakteristische konische Form zu verleihen.
- Trocknung : Abschließend werden sie getrocknet, um ihren Geschmack zu stabilisieren und ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Die verschiedenen Sencha-Sorten
Le Dämpfzeit ist ein wichtiger Schritt in der Transformation von Sencha und beeinflusst tiefgreifend sein Geschmack, seine Textur und sein Aussehen. Im Gegensatz zu chinesischen Grüntees, die üblicherweise in Metallfässern geröstet werden, ist japanischer Sencha unmittelbar nach der Ernte gedämpft. Dieser Prozess bewahrt die Frische der Blätter, verhindert ihre Oxidation und betont ihre Pflanzenaromen.
Allerdings variiert die Dauer dieses Dämpfens je nach Sencha-Sorte, wodurch unterschiedliche Geschmacksprofile entstehen. Je kürzer die Kochzeit, desto mehr behält der Tee feine und klare Struktur, während längeres Dämpfen eine undurchsichtigere Flüssigkeit und ein runderer Geschmack. Es gibt zwei Hauptkategorien von Sencha-Tee.
Asamushi Sencha (leichte Küche)
Die Blätter werden kurz gekocht (weniger als 30 Sekunden), wodurch ein zarter und klarer Tee mit subtilen pflanzlichen Noten entsteht.
Fukamushi Sencha (langes Kochen)
Die Blätter werden länger gekocht (mehr als 60 Sekunden), wodurch ein undurchsichtigerer und vollmundigerer Aufguss mit runderer Textur und erhöhter aromatischer Intensität entsteht.
Jeder Produktionsschritt wird mit großer Präzision durchgeführt, um einen außergewöhnlichen Sencha zu erhalten, der Frische, Süße und eine leichte Adstringenz vereint, was ihn zu einem einzigartigen Tee macht.

Die Kunst, Sencha-Tee zu verkosten
Sencha Tee zu trinken ist nicht nur ein einfacher Aufguss, es ist ein echter Verkostungsritual wodurch seine subtilen Aromen und seine zarte Textur hervorgehoben werden. Um seine Nuancen voll zu würdigen, ist es wichtig, zu respektieren drei Schlüsselelemente : die Wassertemperatur, die Ziehzeit und das verwendete Utensil.
Der perfekte Aufguss: Temperatur, Dosierung und Dauer
Im Gegensatz zu schwarzen Tees oder Kräutertees sollte Sencha nicht niemals mit kochendem Wasser aufbrühen, auf die Gefahr hin, seine Bitterkeit zu betonen und seine Aromen zu verbrennen. Hier sind die idealen Empfehlungen:
- Temperatur : Zwischen 60 ° C und 80 ° C entsprechend der gewünschten Intensität. Je heißer das Wasser, desto ausgeprägter ist die Bitterkeit.
- Dosierung : 1 Teelöffel (3 g) auf 150 ml Wasser.
- Brühzeit : 1 zu 2 Minuten für den ersten Aufguss, dann etwas länger für die folgenden.
Sencha kann aufgegossen werden mehrmals, wobei jeder Aufguss neue Facetten seines Geschmacks offenbart und von einer pflanzlichen Frische zu weicheren und runderen Noten übergeht. Um Sencha authentisch zuzubereiten, empfiehlt es sich, einen Kyusu, die traditionelle japanische Teekanne. Aus Keramik oder Ton gefertigt, hat es eine integrierter Filter Dies ermöglicht eine optimale Infusion der Blätter. Seine weite Öffnung erleichtert die Belüftung des Tees und enthüllt die ganze aromatische Fülle des Sencha.
So genießen Sie die aromatischen Noten von Sencha
Beim Verkosten unterscheiden wir drei Hauptgeschmacksfamilien:
- Pflanzliche und maritime Noten : Typisch für japanische Grüntees erinnern sie an frisch geschnittenes Gras, Seetang und manchmal Heu.
- Umami : Dieser in Japan sehr beliebte, leicht süße und tiefe Geschmack ist besonders in hochwertigen Senchas vorhanden.
- Subtile Adstringenz : Ein leichtes trockenes Gefühl im Mund, das die Süße und Frische des Tees ausgleicht.
Das Trinken von Sencha ist ein sinnliches Erlebnis, das zur Kontemplation und Wertschätzung des gegenwärtigen Augenblicks einlädt, in perfekter Harmonie mit der japanischen Philosophie der Wabi-Sabi.
Le Monde Des Epices stellt Ihnen seine Sencha-Tees vor
Le Sencha-Tee ist viel mehr als nur ein grüner Tee: Er verkörpert die Essenz der japanischen Tradition und verbindet Geschichte, Know-how und die Kunst des Verkostens. Sein frischer und raffinierter Geschmack, geprägt von pflanzlichen Noten und einem zarten Umami, macht ihn zu einem unverzichtbaren Getränk für Teeliebhaber.
Über den Geschmacksgenuss hinaus bietet Sencha zahlreiche gesundheitliche Vorteile, dank seines Reichtums an Antioxidantien, mildem Koffein und L-Theanin. Anregend und beruhigend zugleich, ist es der perfekte Begleiter sowohl für Momente der Konzentration als auch für Momente der Entspannung.
Ob Sie ein neues Sinneserlebnis entdecken, die Kunst des Verkostens vertiefen oder einfach eine Wellness-Auszeit genießen möchten, Sencha ist eine Einladung, den Lauf der Zeit auf japanische Art zu genießen.